Bachblüten-Therapie

 

Die Bachblüten-Therapie wurde von Dr. Eduard Bach entdeckt. Er entwickelte ausgehend von den 7 Hauptgruppen der Gemütszustände ein System von 38 Persönlichkeitstypen, deren negative Seiten sich in den Eigenschaften von 38 Blüten widerspiegeln. Bei der Auswahl der Blüten liess sich Bach von seiner Intuition leiten. Die Einnahme der passenden Blütenessenz soll eine Harmonisierung auf der seelischen und feinstofflichen Ebene bewirken und so wirken, dass die körperlichen Symptome verschwinden. Bachblüten-Therapie stellt eine reine Hilfestellung zur Erreichung der körperlich seelischen Balance dar. Die Therapie ersetzt jedoch im Bedarfsfall keinen Arztbesuch.

 

Die 7 Hauptgruppen:

 

- Angst

- Unsicherheit

- Interessenlosigkeit

- Einsamkeit

- Mangelnde Abgrenzungsfähigkeit

- Mutlosigkeit / Verzweiflung

- Sorgen um andere Personen

 

In folgenden Bereichen bringen Bachblüten Hilfestellung zur Erreichung der körperlichen und seelischen Ausgewogenheit:

 

Körper und Gesundheit

 

- Erschöpfung

- Ein- oder Durchschlafprobleme

- Nervöse Beschwerden

- Innere Anspannung und Verkrampfungen

- Beschwerden, wie etwa Rückenprobleme ohne scheinbare körperliche Ursache

 

Liebe und Partnerschaft

 

- Liebeskummer, Trauer, Trennungsschmerz

- Hass, Eifersucht, Wut, Groll, Sehnsuchtsgedanken

- Entscheidungsschwierigkeiten

- Verarbeitung von Schicksalsschlägen

 

Beruf und Job

 

- Stress- und Burnout-Symptome

- Orientierungslosigkeit

- Prüfungsängste

- Überforderung

- innere Anspannung

- Antriebslosigkeit

- Konzentrationsprobleme

 

Schwangerschaft und Geburt

 

- Ängste und Sorgen in der Schwangerschaft

- seelische Geburtsvorbereitung

- Harmonisierung nach der Geburt, bei Kaiserschnitt oder Komplikationen, welche zu energetischen Blockaden führen

 

Babys, Kinder, Jugendliche

 

- Schreibabys

- Schlafprobleme bei Babys

- Schwierigkeiten beim Aufstehen, beim Anziehen, beim Essen

- Probleme beim Schuleintritt

- Konzentrationsprobleme, Lernprobleme, Prüfungsängste

- Entscheidungsschwierigkeiten

- Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen, Nägelbeissen, Eifersucht, Wut, Bettnässen

- Ordnungsprobleme, Ticks oder Zwangsverhalten

 

Ängste, Unsicherheiten, Heimweh

 

- Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, Alpträume

 

Gewichtsprobleme und Übergewicht

 

- Hilfe bei stress-oder gemütsbedingtem Essverhalten;

(Kummer-Esser, Belohnungs-Esser, abgespannten Esser, oft schneller Schlinger, langeweile-Esser, unnötig oft Vielesser, Stress-oder "Schutzmantel")

 

Schwierige Lebenslagen und Schicksalsschläge

 

- Starke Trauer und Verlust

- Verlust der Lebensfreude

 

 

Sonstiges

 

- Ängste, panikartige Symptome

- Förderung des inneren Gleichgewichts